logo (1)logo (1)logo (1)logo (1)
  • Home
  • Team
    • Rechtsanwälte
    • Ulrike Hafer-Drinkuth
    • Lars Niedopytalski
    • Theiß Hennig
    • Christian-Albrecht Himstedt
    • Mitarbeiterinnen
  • Rechtsgebiete
    • Übersicht der Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • CLP-Verfahren
    • Familien- und Erbrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Internetrecht
    • Mediation
    • Medizinrecht
    • Mietrecht
    • Schadensersatzrecht
    • Strafrecht
    • Transport- und Speditionsrecht
    • Verkehrsrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Wirtschaftsrecht
  • Aktuelles
  • Kontakt
✕

Wer ist mein Vater?

  • Home
  • Familien- und Erbrecht
  • Wer ist mein Vater?
Ihre Rechte als Patient – Das neue Patientenrechtegesetz
23. September 2015
Gehaltsverhandlung kurios: Ein mehrstündiger „Sitzstreik“ im Büro des Chefs zur Durchsetzung einer Gehaltserhöhung rechtfertigt trotz langjähriger Betriebszugehörigkeit eine verhaltensbedingte ordentliche Kündigung
14. Oktober 2015
30. September 2015
Categories
  • Familien- und Erbrecht
Tags
  • Familienrecht
  • Samenspende
  • Vaterschaft

Scheinbar eine sehr einfache Frage. Aber was ist eigentlich, wenn das Kind durch eine anonyme Samenspende gezeugt wurde? Am Anfang steht ein Paar, welches auf natürlichem Wege keine Kinder bekommen kann und sich für eine künstliche, heterologe Insemination entscheidet. Dann kommt eventuell der Tag, an dem die Eltern dem Kind eröffnen, dass es durch eine Samenspende gezeugt wurde und die anschließende Frage des Kindes „Und wer ist denn nun mein Vater?“Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seiner Entscheidung vom 28. Januar 2015 (Az. XII ZR 201/13) entschieden, dass diese Kinder ein Recht haben, die Identität des anonymen Samenspenders zu erfahren. Bei dieser Entscheidung stellt das das Gericht klar, dass das Recht des Kindes, zu wissen, von wem es abstammt, ein zentraler Bestandteil der eigenen Identität sowie der eigenen Persönlichkeit ist. Hierbei ist das Alter des Kindes, welches über seine Eltern den Auskunftsanspruch gerichtlich geltend machen kann, unerheblich. Es obliegt den Eltern zu entscheiden, wann sie ihren Kindern den Namen des Samenspenders mitteilen.

Der Entscheidung des BGH ging eine Abwägung der verschiedenen Interessen voraus. Dazu gehört sicherlich das Interesse des Spenders, welcher kein Vater im Sinne eines Erziehungsberechtigten hatte werden wollen und seitens der Klinik Anonymität zugesichert bekommen hat. Aber es sind auch Ansprüche unterhalts- oder erbrechtlicher Art plötzlich im Raum. Und schließlich befinden sich die Kliniken in einem Spannungsfeld, den Spendern die mit einer Samenspende einhergehende Anonymität zuzusichern, aber nicht halten zu können. Eventuell wird diese Erkenntnis den ein oder anderen Spender zurückschrecken lassen, denn Themen wie informelle Selbstbestimmung und ärztliche Schweigepflicht treten hier klar zurück. Und selbst wenn die Eltern einen Verzicht auf Auskunft über die Identität des Spenders erklärt haben, wird dieser Verzicht nicht zu Lasten der Kinder gelten.

Fragen zum Familien- und Erbrecht? Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin Ulrike Hafer steht Ihnen hierfür jederzeit gern zur Verfügung.

Share

Related posts

2. Juli 2020

ARBEITSRECHT: Falsche Angaben im Bewerbungsverfahren


Read more
2. Juli 2020

SCHADENERSATZRECHT: Wenn der Hufschmied zweimal klingelt


Read more
18. Mai 2020

VERSICHERUNGSRECHT: Hoffnung bei Ratenschutz-Versicherungen


Read more
Heinsen-Logo-weiss

Rechtsanwälte


  • Ulrike Hafer-Drinkuth
  • Lars Niedopytalski
  • Theiß Hennig
  • Christian-Albrecht Himstedt

Rechtsgebiete


Arbeitsrecht
Mietrecht
Internetrecht
Medizinrecht
Familien- und Erbrecht
Verkehrsrecht
Versicherungsrecht
Presserecht

Gewerblicher Rechtsschutz
Strafrecht
Vertrags- und AGB-Recht
Gesellschafts- & Handelsrecht
Mediation
Schadensersatzrecht
Transportrecht
Wirtschaftsrecht

Impressum / Datenschutz

© 2019 HEINSEN Rechtsanwälte. Design by Kristina Wätzel

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}