Vor ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin absolvierte sie zunächst eine kaufmännische Ausbildung in einem bekannten Hamburger Handelsunternehmen. Im Jahr 1990 nahm Ulrike Hafer-Drinkuth dann ihr Studium der Rechtswissenschaft an der Universität in Hamburg auf, welches sie 1995 abschloss. Im Rahmen des anschließenden Referendariats war Ulrike Hafer-Drinkuth in verschiedenen Rechtsanwaltskanzleien, unter anderem für mehrere Monate in Sydney, tätig. Nach ihrem Abschluss zur Volljuristin mit dem 2. Staatsexamen arbeitete Ulrike Hafer-Drinkuth zunächst als Referentin der Chefredaktion eines Fernsehsenders in Köln und trat nach der Geburt ihrer Tochter der Kanzlei der HEINSEN Rechtsanwälte bei.

Ulrike Hafer-Drinkuth ist seit dem Jahr 2003 Fachanwältin für Familienrecht und betreut ihre Mandanten insofern in allen Belangen des Scheidungsrechts, hier insbesondere bei Fragen des Unterhalts, aller Kindschaftsangelegenheiten (z.B. Sorge- und Umgangsrecht) sowie bei der Vermögensaufteilung bzw. dem Zugewinnausgleich im Falle einer Trennung.

Es ist der Anspruch von Ulrike Hafer-Drinkuth, für ihre Mandanten eine zügige und angemessene Lösung der mit einer Trennung/Scheidung verbundenen Themen zu finden. Um ihren Mandanten ein breites Spektrum in der familienrechtlichen Beratung aufzeigen zu können, ist Ulrike Hafer-Drinkuth als Mediatorin ausgebildet und daher in der Lage, konstruktive und vermittelnde Gespräche zwischen den Beteiligten zu moderieren. Schließlich gibt es noch die Möglichkeit des CLP-Verfahrens, um eine gütliche und nachhaltige Lösung der Scheidungsfolgen zu erzielen. Die hierfür erforderliche Ausbildung zur CLP-Anwältin hat Ulrike Hafer-Drinkuth absolviert und kann so eine weitere Alternative der konsensualen Konfliktlösung anbieten.

Bei dem Entwerfen von Eheverträgen ist es Ulrike Hafer-Drinkuth wichtig, die jeweiligen Wünsche und Vorstellungen der Mandanten genau aufzunehmen und in den Vertragstext einzubringen.

Ulrike Hafer-Drinkuth ist Mitglied des Deutschen Anwaltsvereins sowie des Hamburgischen Anwaltsverein e.V. und zudem ehrenamtlich im Vorstand der BerndtSteinKinder Stiftung tätig.